Please install Yoast SEO plugin and enable the breadcrumb option to use this shortcode!

Historisches Fachwerk-Ensemble mit romantischem Innenhof

Eine denkmalgerechte Kernsanierung und ein innovatives Nutzungskonzept verwandelten das ehemalige Gemeindehaus von Seelscheid in das „Haus in Bewegung“. Sechs Gebäude und ein Brunnenplatz umschließen das Herzstück des Ensembles – den Innenhof. Der jüngst freigelegte Bach mäandert entlang des Gebäudes und führt in das angrenzende Naturschutzgebiet Naafbachtal.
Für das bauoffice eine Spielwiese der Einsatzmöglichkeiten um sein Können unter Beweis zu stellen.

Seit Beginn der Sanierungsarbeiten 2001 wurden 36 Tonnen Lehm verarbeitet. Ob die aufgeständerte Stahlkonstruktion für einen Tablar (Balkon), eine restaurierte Wanddecke im Jugendstil, Glasdächer oder ein Brunnenplatz mit Kortenstahl-Arbeiten: Das denkmalgeschützte Fachwerk-Ensemble bietet viele schöne Hingucker.

Wie die Buchmühle in Bergisch Gladbach, dem Sitz des bauoffice, wird der Hof in Seelscheid von der Öffentlichkeit mit genutzt und dient uns als Showhaus. Hier zeigen wir, wie mit historischer Bausubstanz umgegangen werden kann und offensichtliche Metamorphosen möglich sind, selbst bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen.

Weitere Infos unter www.hausinbewegung.de.

Steckbrief

Leistungsphasen:

Leistungsphasen 1 – 8 (HOAI)

Einzelmaßnahmen:

Abbruch div. Bauten, Komplette Entkernung von Haupthaus, Einliegerwohnung und Männerhaus. Entfernung von Kunstschiefer und Austausch durch wärmegedämmte Holzfassade nach bergischem Vorbild, Abbruch von Dachstuhl und Dacheindeckung, Aufbau neuer Dachstuhl mit Glaseindeckung, Abbruch alter Bodenbeläge, Aufarbeitung des ursprünglichen Holzbodens, Teilweise Einsatz von modernem Spachtelboden, Abbruch von Trennwänden, Abbruch Anbau am Männerhaus bis auf Dach, Neubau als Stahl-Glaskonstruktion, Neubau Stahltreppe mit Glassteg, Erneuerung der Dachhaut als Stehfalzdach in Zink.

Holzbalkendecken neu verputzt und teilweise freigelegt, Dachstühle aufgedoppelt, Zellulosedämmung, Trockenbau und neue Dacheindeckung, kleinformatige Dachflächenfenster, Klempnerarbeiten in Zink, Freigelegte Fachwerkkonstruktion überarbeitet und teilweise neu ausgemauert oder offen gelassen, Innendämmung mit Schilfrohrmatten, mit Lehm inkl. wassergeführter Wandheizung verputzt, Sichtbalken geschliffen und geölt, Innenwände mit Lehmputz gestaltet, Holzsprossenfenster nach Vorgabe des Denkmalschutzes neu, Außeneinfassung sowie Schlagläden aufgearbeitet, Historische Kassetten-Holztüren aufgearbeitet, verlängert bis auf ursprünglichen Dielenboden, neue Schlösser nach altem Vorbild, drei neue Glasvordächer, neue Türen in neuen Trockenbauwänden, Haustüranlage aus den 60igern entfernt, alte Türöffnung und neue Tür nach historischen Vorbild nachgebaut, Historische Treppenanlage aufgearbeitet, fehlende Brüstungen ergänzt, Alte Sprossenfenster aufgearbeitet und offenporig farblos lasiert, Saal im Seminarhaus mit Jugendstil-Holzdecke und Heizkörperverkleidungen aufgearbeitet.

Dachgeschossausbau über Anbau Haupthaus, Heuklappe in Optik erhalten mit rahmenlosem Fenster, Gewölbekeller: Bruchstein freigelegt, alten Putz und Farbe abgetragen, aus Abbruch von Ziegelsteinen neue Brandschutzwand gemauert, Neugestaltung Sockelgeschoss unter Saal zu Eventräumen, Bruchsteinwände aufgearbeitet, Wandvertäfelung mit aufgearbeiteten Gerüstbaudielen, Sichtbetonboden, Wandmalerei im Tafelraum und WC’s.

Haustechnik komplett neue Elektroinstallation, Lichtkonzept, Beleuchtung – innen und außen, Wandheizung, Umstellung von Öl-auf Gasbrennwert, Erneuerung von vier Bädern, zwei Gäste-WC, zwei2 Toilettenanlagen mit zwei WCs und Duschen in Eventräumen, Kamin, Einbauküchen, Einbaumöbel (Bäder, Ankleide, Wohnräume), Außenanstrich (Fachwerkkonstruktionen, Felder, Dachüberstände, Sockel), Errichtung eines Tablars in Stahl (aufgeständerter Balkon) im OG, Errichtung einer Remise als grauverschalte Holzkonstruktion, Gestaltung des Innenhofs mit Pflanzbeeten, teilweise Natursteinpfaster sowie beleuchteter Brunnenanlage in Kortenstahl und Bruchsteinwand mit Sitzholzpodesten und Zaunanlage, Erweiterung hauseigener Parkplatz mit 16 Stellplätzen, Zuwegungen, Einfriedungen, Terrassen und Sitzplätze rund ums Haus und Bach.

Fertigstellung:

Hauptmaßnahmen in 2005, danach Teilmaßnahmen bis heute

15 + 6 =